Krapp 360° – Die Messe für Bau & Industrie: Was Sie erwarten dürfen

Die nächste Ausgabe der Krapp 360° findet am Freitag, 23. Januar 2026 in der Jahrhunderthalle Bochum statt. Zudem wird im Anschluss ein Messeabend im Stil „Südoldenburger Art“ geboten. Eine tolle Gelegenheit zum Netzwerken nach offiziellen Programmpunkten.

Messen wie die Krapp 360° gewinnen in Zeiten zunehmender Digitalisierung und vernetzter Prozesse in Bau und Industrie immer mehr an Bedeutung. Sie bieten eine wertvolle Plattform für Innovationen und Produktneuheiten, fördern die branchenübergreifende Vernetzung und ermöglichen den direkten Wissenstransfer durch persönliche Gespräche und Fachpräsentationen. Darüber hinaus schaffen sie Raum für Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen und neuen Marktteilnehmern. Für Besucher wie auch Aussteller ergeben sich daraus vielfältige Chancen, sich sichtbar zu machen, aktuelle Trends aufzugreifen und wichtige Impulse für zukünftige Projekte mitzunehmen.

Warum Sie "Krapp 360°" nicht verpassen sollten?
1. Branchen im Fokus

Krapp 360° versteht sich als Plattform für Bau & Industrie. Hier kommen Vertreter von Unternehmen, Zulieferern, Dienstleistern und Innovatoren zusammen. Die Messe ermöglicht den Austausch mit Branchenexperten und Marktführern.

2. Starke Ausstellerliste

Schon für die Ausgabe in 2024 waren viele namhafte Partner und Aussteller gelistet, darunter Unternehmen wie Novoferm, Bosch-PT, Hörmann, Teckentrup u. a. Wer als Besucher kommt, kann sich auf eine hohe Qualität und Relevanz der Aussteller freuen.

3. Networking & Events nach der Messe

Der anschließende Messeabend bietet Raum, Kontakte zu vertiefen oft entstehen hier informelle Gespräche, Kooperationen oder einfache Begegnungen, die über den Messetag hinaus wirken.

Was wäre eine erfolgreiche Messe ohne den passenden Ausklang?

Bei der Krapp 360° steht nicht nur das Fachliche im Mittelpunkt auch der persönliche Austausch liegt uns am Herzen. Deshalb laden wir Sie herzlich zum Messeabend nach Südoldenburger Art ein.

In entspannter Atmosphäre bei gutem Essen und gekühlten Getränken entsteht Raum für echte Gespräche jenseits von Messestand und Fachpräsentation. Ob langjährige Geschäftspartner oder neue Kontakte: Der Messeabend bietet die ideale Gelegenheit, Beziehungen zu vertiefen und den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen.

Ein echtes Highlight, das längst zu einer festen Tradition geworden ist charmant, offen und typisch norddeutsch.

So erreichen Sie die Krapp 360° in Bochum:

Die Jahrhunderthalle Bochum ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch verkehrstechnisch hervorragend angebunden. Ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen PKW. Ihre Anreise lässt sich unkompliziert planen.

Mit dem Auto:
  • A40 – Ausfahrt „Innenstadt West“
    Folgen Sie der Beschilderung „Bochum Zentrum / Innenstadt West“.
  • An der Kreuzung Wattenscheider Straße / Gahlensche Straße folgen Sie dem Parkplatzsymbol „Jahrhunderthalle“.
  • Von dort sind es nur ca. drei Minuten Fußweg bis zur Halle.

🔍 Tipp fürs Navi:
Geben Sie am besten „Gahlensche Straße 15, 44793 Bochum“ oder „An der Jahrhunderthalle 1, 44793 Bochum“ ein.

Parkplätze für Besucher:

Ausreichend Parkmöglichkeiten stehen in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Auch hier gilt: Der Beschilderung „Jahrhunderthalle Bochum“ folgen und in wenigen Minuten sind Sie mittendrin im Messe geschehen.

Mit der Bahn: Schnell & bequem zur Messe

Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Jahrhunderthalle Bochum hervorragend erreichbar besonders, wenn Sie über den Bochumer Hauptbahnhof anreisen.

  • Vom Hauptbahnhof fahren Sie mit der
    Straßenbahnlinie 302 Richtung Gelsenkirchen-Buer
    oder
    Linie 310 Richtung Bochum-Höntrop.
  • Ausstieg: „Bochumer Verein / Jahrhunderthalle“

Von dort sind es nur noch wenige Schritte: Sie gehen die Freitreppe hinauf, folgen dem befestigten Weg und nach rund zwei Minuten zu Fuß liegt die beeindruckende Jahrhunderthalle bereits vor Ihnen.

Anreise mit dem Flugzeug: Schnell aus der Luft zur Messe

Vom Flughafen Dortmund (DTM) erreichen Sie den Bochumer Hauptbahnhof per Regionalbahn oder mit einer Kombination aus Bus und Zug.
Von dort aus fahren Sie mit der Straßenbahnlinie 302 oder 310 zur Haltestelle „Bochumer Verein / Jahrhunderthalle“.
Nach zwei Gehminuten sind Sie am Messegelände.

ℹ️ Tipp: Aktuelle Verbindungen finden Sie unter ÖPNV in Bochum.

Tipps für Messebesucher
  • Vorab anmelden: Auf der Website ist ein Button „JETZT ANMELDEN“ prominent positioniert oder gleich hier zur: Anmeldung
  • Ausstellerliste checken: Wer will, kann gezielt jene Firmen besuchen, die für die eigenen Themen relevant sind.
  • Zeit für Gespräche einplanen: Messebesuche sind oft dicht getaktet aber gute Gespräche brauchen manchmal Raum.
  • Networking-Abend nutzen: Gerade informelle Gespräche nach dem Messetag sind oft besonders wertvoll.
  • Übernachtung früh sichern: Da viele Besucher anreisen, sind Unterkünfte schnell gebucht. Der Bereich „Übernachten“ auf der Messe-Website liefert Anhaltspunkte